Informationen für die Bevölkerungsschutzregion Wettingen-Limmattal

Auch wenn das Informationsbedürfnis rund um den Ukraine-Konflikt gross ist, gibt es in der aktuellen Situation keinen Grund zur Beunruhigung für die Bevölkerung in der Schweiz. Es sind keine speziellen Vorkehrungen nötig. Der Bund beobachtet die Situation aber laufend und informiert bei Veränderungen der Gefährdungslage.  Schutzräume Es treffen aus der Bevölkerung vermehrt Anfragen zu den Schutzräumen ein, … Weiterlesen

Ronny Wasem ist neuer Kommandant ZSO Wettingen-Limmattal

Ronny Wasem, Boswil, ist auf den 1. Juli 2021 zum neuen Kommandanten der Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal gewählt worden. Wasem löst Ronald Rickenbacher ab, der per 1. April 2021 als Vorsteher des Amts für Militär und Zivilschutz in den Kanton Nidwalden wechselt. Der 34-jährige Wasem besitzt einschlägige Erfahrungen in allen Bereichen des Bevölkerungsschutzes. Neben der Ausbildung zum … Weiterlesen

Ronald Rickenbacher wird Vorsteher des Amtes für Militär und Zivilschutz

Im Zuge einer Reorganisation werden neu die Abteilungen Militär, Zivilschutz und Infrastruktur zum Amt für Militär und Zivilschutz zusammengefasst. Der Regierungsrat hat Ronald Rickenbacher zum Vorsteher dieses Amtes ernannt. Der 35-Jährige tritt seine neue Stelle am 1. April 2021 an. Die Organisationsstruktur des ehemaligen Amtes für Militär und Bevölkerungsschutzwurde einer grundlegenden Überprüfung unterzogen. Dabei ist … Weiterlesen

Video: Der Zivilschutz im COVID-19 Einsatz

Mit grosser Durchschlagskraft ist das Corona-Virus in unserer Gesellschaft angekommen und hat fast über Nacht den Alltag von uns allen stark beeinflusst. Zur Bewältigung dieser ausserordentlichen Situation hat der Bundesrat sehr früh den Einsatz der Zivilschutz-Organisationen angefordert. Seit Ende Februar 2020 ist der Zivilschutz im Kanton Aargau in einer Vielzahl von verschiedenen Aufträgen aktiv und … Weiterlesen

Der Zivilschutz Wettingen-Limmattal hilft in der «Sonnmatt»

Seit anderthalb Wochen stehen Zivilschützer der Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal am Eingang der Alterssiedlung Sonnmatt in Neuenhof. In diesen Tagen trifft man sie an vielen Orten an, die Zivilschützer: vor Migros-Filialen, unterwegs auf den Strassen. Seit vergangenem Dienstag auch in der Alterssiedlung Sonnmatt in Neuenhof. Pro Tag machen zwei Mitglieder der Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal (ZSO) am Eingang der … Weiterlesen

Amtlich bewilligtes «Sonderzügli» für Zivilschutz Region Baden

In der Region Baden fusionieren nicht drei, sondern nur zwei Zivilschutzorganisationen. Die Regierung plante es anders. Der Zivilschutz hilft bei Katastrophen: Der Zivilschutz kommt nach Unwettern oder anderen Katastrophen in die Gemeinden und hilft. Keller auspumpen, Sandsäcke stapeln, aufräumen – Zivilschützer waren aber auch beim Aufbau des Turnfests in Aarau involviert zum Beispiel. Zivilschützer sind im … Weiterlesen

Übung von Zivilschutz, Feuerwehr und Luftwaffe: Damit im Ernstfall alles rund läuft

Feuerwehr, Zivilschutz und Luftwaffe übten den Einsatz von Wasser für mögliche Einsätze. Zwei Helikopter der Schweizer Luftwaffe umkreisen grosszügig das Areal um die Kiesgrube Tägerhard in Wettingen. Sie landen auf der Wiese neben dem Kieswerk, Menschen in Uniformen steigen aus, andere Menschen in gleichen Uniformen steigen ein. Was auf den ersten Blick etwas mulmig zu … Weiterlesen

Dieser Zivilschützer kennt alle Kultur-Schätze in der Region

Urs Ernst ist nach 27 Jahren als Kulturgüterschutz-Chef des Zivilschutzes Wettingen-Limmattal zurückgetreten. Urs Ernst holt eine dicke Aktenmappe aus seiner Tasche: Evakuationspläne, Tabellen und Verzeichnisse. Er legt die Mappe vor sich auf einen Tisch im Restaurant Sternen in Wettingen und setzt sich. Dann holt Urs Ernst einen Plan der Klosterhalbinsel aus den Unterlagen hervor. Darauf … Weiterlesen

Grosse Katastrophenübung

«Bei der Alarmierung gibt es noch Handlungsbedarf» Es ist über längere Zeit extrem trocken in Wettingen. Dann regnet es stundenlang heftig, der trockene Boden kann die Wassermassen nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Die massiven Gewitterzellen sorgen zudem für viele Blitzeinschläge, die einen Waldbrand verursachen. Das ist zum Glück nicht real, sondern nur das Szenario … Weiterlesen

Neue Wege, neue Stege und eine Nachtübung am San Bernardino

Region 85 Zivilschützer aus den drei Organisationen Wettingen-Limmattal, Brugg und Lenzburg leisteten letzte Woche Tag- und Nachtarbeit am San Bernardino. Die Zivilschützer waren gefordert: Sie beseitigten Gerölllawinen, um in unwegsamem Gelände Wanderwege wiederherzustellen, sie bauten Stege über ein Moor sowie am Ufer des Lago Dosso. Für die Arbeiten am San Bernardino schlossen sich die Zivilschutzorganisationen … Weiterlesen