Bevölkerung

BEVÖLKERUNG

Information & Rechtliche Grundlagen

Schutzbauten

Ihre Fragen zum Thema Schutzbauten können Sie via psk@zso.weli.ch oder über unser Kontaktformular an uns richten

Alarmierung

Nutzen Sie bei einer schweizweiten Alarmierung die App
Alertswiss“ des Bundes oder die Alertswiss Website.

Freiwilliger Dienst

Wollen Sie direkt eine Frage stellen?
Kein Problem, nutzen Sie unseren Facebookchat

SCHUTZBAUTEN

Die Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal führt im Auftrag des Kantons die Kontrollen der privaten Schutzräume durch und unterhält und betreibt die eigenen Schutzanlagen der Region.

Schutzanlagen. Schutzanlagen sind Infrastrukturen, die ausschliesslich vom Zivilschutz und seinem Personal für die Ausbildung und den Einsatz genutzt werden. Sie werden unterschieden in Kommandoposten (KP, Führungsanlagen), Bereitstellungsanlagen (BSA, Materiallager), Sanitätsposten (San Po, kleine Sanitätsanlagen), geschützte Sanitätsstellen (GSS, grosse Sanitätsposten) sowie geschützte Operationsstellen (GOPS, Spitäler).

Schutzräume. Schutzräume sind Infrastrukturen, die in privaten und öffentlichen Gebäuden gebaut werden müssen. Sie dienen der Bevölkerung im Falle eines bewaffneten Konflikts, aber auch bei Katastrophen und Notlagen, als vorübergehende Schutzmöglichkeiten. Für die Wartung und den Unterhalt von Schutzräumen ist der jeweilige Liegenschaftseigentümer verantwortlich. Alle 10 Jahre werden die privaten und öffentlichen Schutzräume durch den Zivilschutz kontrolliert. Mängel müssen durch den Eigentümer refinanziert werden, wobei beim Nachweis einwandfreier Wartung eine Rückforderung beim Kanton geltend gemacht werden kann.

Alle weiteren Informationen sowie Formulare und Checklisten finden Sie in der grauen Infobox.

ALARMIERUNG

Die Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal führt im Auftrag des Regionalen Führungsorganes an jedem ersten Mittwoch im Februar den Nationalen Sirenenprobealarm durch und erstellt und aktualisiert laufend die Alarmierungspläne. Damit wird sichergestellt, dass die Bevölkerung im Ereignisfall rasch und vollständig alarmiert werden kann.

In unserem Einsatzraum gibt es die wie folgt auf die Gemeinden aufgeteilten Sirenen:

Gemeinde Feste Sirene Mobile Sirene
Bergdietikon
2
1
Killwangen
1
0
Neuenhof
2 (1 geplant)
0
Spreitenbach
2 (1 geplant)
0
Wettingen
5 (1 Wasseralarm, Staudamm)
1
Würenlos
1
1
Total
13 (2 geplant)
3

Allgemeiner Alarm

Bei drohender Gefahr ertönt ein regelmässig auf- und abseitgender Ton der Sirenen.

Wasseralarm

Bei akuter Überflutungsgefahr ertönen zwölf tiefe Dauertöne

Wenn Sie einen allgemeinen Alarm vernehmen, können Sie über folgende Quellen an Informationen und Verhaltensanweisungen gelangen:

Sirene

Sirene​

Radio

Radio

SRG

Internet

Internet

Alle weiteren Informationen finden Sie in der grauen Infobox.

FREIWILLIGER DIENST

Der Zivilschutz bietet allen eine Möglichkeit, sich in einem uniformierten Dienst zugunsten der Bevölkerung einzusetzen. Sie können sich ein Bild über die Funktionen machen, indem Sie das Zivilschutzvideo  anschauen. Die wichtigsten Voraussetzungen für freiwilligen Dienst sind:

Männer, die bereits aus der Schutzdienstpflicht entlassen sind,

Wehrpflichtige, die nicht mehr militärdienstpflichtig oder zivildienstpflichtig sind,

Männer, die aus der Wehr- oder Zivildienstpflicht entlassen sind,

Schweizerinnen mit Beginn des Jahres, in dem sie 20 Jahre alt werden,

in der Schweiz niedergelassene Ausländer und Ausländerinnen mit Beginn des Jahres, in dem sie 20 Jahre alt werden.

Ihre Karriere beim Zivilschutz beginnt mit einer Rekrutierung falls Sie diese noch nie absolviert haben. Dabei wird Ihre Diensttauglichkeit überprüft. Im Anschluss werden Sie in eine der Grundfunktionen eingeteilt und nehmen an einem Grundausbildungslehrgang teil. Nach erfolgreichem Abschluss leisten Sie künftig Ihre Dienste in Ihrer Zivilschutzorganisation.

Freiwillige Zivilschützer verpflichten sich, nach der Grundausbildung mindestens drei Jahre Dienst zu leisten. Dabei werden Sie nebst spannenden Ausbildungen und Übungen auch fordernde Einsätze erleben oder bekommen bei entsprechender Eignung die Chance in einer Kaderfunktion Angehörige des Zivilschutzes auszubilden und zu führen.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der grauen Infobox.